Toller Erfolg bei BPM 2019 in Hohenems für die Fußballauswahl des LPSV-NÖ. Mit mäßigen Erwartungen und voller Motivation fuhr die Fußballmannschaft des LPSV Niederösterreich zur Bundespolizei Meisterschaft 2019 nach Hohenems in Vorarlberg.
Das Trainerteam Paul Leberzipf und Tom Hofko formte das Team der Landesauswahl aus Spielern der verschiedensten NÖ Ligen von der ersten Landesliga bis zur 2. Klasse. Der Kader wurde zu zwei Vorbereitungsspielen nach Ober Grafendorf gegen die dortige Kampfmannschaft und nach Hollabrunn gegen eine Nachwuchsauswahl des Bundesligisten Horn einberufen.
Aus ca. 40 kontaktierten Fußballern wurde dann der 18-Mann Kader geschmiedet. Am 27. Juni startete die Auswahl frühmorgens in Richtung Vorarlberg. Noch am selben Tag musste nach sehr anstrengender sechsstündiger Anreise, bei großer Hitze das erste Spiel gegen Tirol bestritten werden. Mit nur 45 Minuten Vorbereitungszeit von der Ankunft bis zum Anpfiff ging das Team voll motiviert in das Match. Vorrundenspiele: LPSV-NÖ – LPSV Tirol 1:0 (Torschütze: Valentin Rülling) Die LPSV-NÖ- Auswahl kontrollierte das Spiel von der ersten Minute an und ging in der 9. Minute durch Valentin Rülling in Führung, was auch nach absolvierten 50 Minuten den Sieg bedeutete. LPSV NÖ – LPSV OÖ 2:1 (Torschütze: Fabian Diendorfer, Florian Depil) Dieses Spiel war für die Kollegen aus OÖ schon richtungsweisend und hatte Endspielcharakter, da diese das erste Duell gegen LPSV Wien verloren hatten. NÖ legte einen fulminanten Start hin und ging bereits in der ersten Minute durch Fabian Diendorfer in Führung. Florian Depil schoss in der 9. Minute einen herrlichen Freistoß unhaltbar in das Gästegehäuse. OÖ konnte zwar nach einem abseitsverdächtigen Tor den Rückstand verkürzen, jedoch kontrollierte NÖ das Spiel die ganzen 50 Minuten und es blieb bei einem 2:1 Sieg. Dies bedeutete für NÖ den sicheren Einzug zu den Kreuzspielen und ins Finale. LPSV NÖ – PSV Wien 1:2 (Torschütze: Florian Depil) Beim letzten Gruppenspiel gegen die Kollegen aus Wien konnte auf Grund des bereits feststehenden Einzugs zu den Kreuzspielen der gesamte Kader eingesetzt werden. Die neuformierte Elf schlug sich gegen den Titelfavoriten hervorragend. Zwar gingen die Wiener schnell mit 2:0 in Führung, jedoch mit Fortdauer des Spieles wurde NÖ immer stärker und konnte durch Florian Depil mit einem herrlich getretenen Freistoß den Anschlusstreffer erzielen. Leider wurden seitens der NÖ-Auswahl noch sehr gute Torchancen nicht genützt und so endete das letzte Gruppenspiel mit einer 1:2 Niederlage. Damit wurde der 2. Platz in der Gruppe B fixiert. Kreuzspiel (1. Gruppe A gegen 2 Gruppe B): LPSV NÖ – LPSV Stmk 3:0 (Torschütze: Fabian Diendorfer, Michael Haberler, Romario Schinkels) Das Spiel um den Einzug in das Finale war die erste Hälfte durch starkes, taktisch diszipliniertes Abtasten beider Mannschaften geprägt, wobei auch die Elf von Leberzipf/Hofko das Geschehen beherrschte. Nach der Pause fungierten die NÖ noch aggressiver nach vorne und in der 37 Minute konnte Fabian Diendorfer das 1:0 erzielen. Danach spielte nur noch NÖ und so kam es in der 40. Minute zum 2:0 durch Michael Haberler. Die mannschaftlich stark aufspielenden NÖ kamen durch den Bundesmeisterschaftsdebütanten Romario Schinkels zum 3:0. Sein herrliches Kopfballtor in der 47. Minute bedeutete den Einzug ins Finale. Finale: LPSV NÖ – PSV Wien 2:3 (Torschütze: Michael Haberler, Valentin Rülling) Bei hohen Mittagstemperaturen legten die NÖ gleich los und bereits in der vierten Minute schoss Valentin Rülling an die Stange. Nur eine Minute später konnte Michael Haberler die Blau/Gelben in Führung bringen. Fünf Minuten vor dem Pausenpfiff traf der sehr stark aufspielende Valentin Rülling zur 2:0 Pausenführung. NÖ beherrschte bis zur Pause ganz klar das Geschehen. Auch nach Wiederanpfiff war NÖ die spielbestimmende Mannschaft. In der 35. Minute kam es nach einem weiten Abschlag der Wiener zum Anschlusstreffer. NÖ erholte sich nach diesem Tor nicht und Wien konnte durch einen Elfmeter den Ausgleich herstellen. Nun stand das Spiel auf „Messersschneide“ mit Chancen auf beiden Seiten und 5 Minuten vor dem Ende gelang Wien nach einem fertig gespielten Konter das 3:2 und kürte sich somit zum Bundesmeister. Fazit: Es war eine äußerst erfolgreiche BPM, bei der sich die Auswahl des LPSV NÖ durch eine starke, sehr disziplinierte, geschlossene Mannschaftsleistung durchaus auch den Sieg und somit nach 1999 und 2009 den BPM Titel verdient hätte.
 Hinten vlnr: Thomas Hofko, Romario Schinkels, Michael Haberler, Rene Steinkogler, Valentin Rülling, Florian Depil, Maximilian Wimmer, Fabian Diendorfer, Nikolaus Moser, Thomas Veith, Paul Leberzipf Vorne vlnr: Markus Schwendenwein, Sebastian Mucha, Dominik Futterknecht, Patrick Göbl, Dominik Kitzler, Georg Grim, Dominik Adam, Dominik Török, Silvester Fasching
 Georg Grim rettet mit einer tollen Faustabwehr.
 Michael Haberler li., der Mittelfeldmotor des LPSV NÖ, kann den Ball behaupten.
 Wie so oft ist Valentin Rülling li., der eine super Meisterschaft spielt, im Vorteil.
 Die gesamte Abwehr in Aktion.
 Der Kapitän, Nikolaus Moser (Bildmitte), führt seine Mannschaft zum 2. Platz.
 Thomas Veith li. im Zweikampf mit dem Ex-Rapidler Christian Thonhofer.
 Die LPSV NÖ Auswahl mit dem Audi A6 des BMI nach der Eröffnungsfeier am Hauptplatz in Hohenems.
|